Stoff- und Motivgeschichte
- Stoff- und Motivgeschichte
Stoff- und Motivgeschichte,
Disziplin der
vergleichenden Literaturwissenschaft, die das Vorkommen und die Wandlungen eines Stoffes oder Motivs in den Literaturen der
Völker erforscht. Zunächst von den Brüdern Grimm als Rekonstruktionsinstrument in der Märchen-, Sagen- und Volksliedforschung eingesetzt, wurde sie von L. Uhland, K.
Müllenhoff, J. Bolte u. a. fortgeführt und von W.
Scherer in ihrem gattungsspezifischen Anwendungsbereich erheblich ausgeweitet. Einen ersten
Höhepunkt erlebte die S.- u. M. zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit den Arbeiten und Zeitschriften von Max Koch (* 1855, ✝ 1931). Zu einer Neuorientierung und
Wiederbelebung kam es in den 60er-Jahren durch die Hinwendung zu Fragen der Funktionalität von Stoff und Motiv innerhalb der
Struktur der
Dichtung.
R. Trousson: Un problème de littérature comparée. Les études de thèmes (Paris 1965);
E. Frenzel: S.- u. M. (
21974);
E. Frenzel: Stoff-, Motiv- u. Symbolforschung (
41978);
E. Frenzel: Vom Inhalt der Lit. (1980);
E. Frenzel: Motive der Weltlit. (
41992);
E. Frenzel: Stoffe der Weltlit. (
81992);
Franz A. Schmitt: S.- u. M. der dt. Lit. Eine Bibliogr. (31976);
T. Ziolkowski: Varieties of literary thematics (
Princeton, N. J., 1983);
Epische Stoffe des MA., hg. v.
V. Mertens u. a. (1984);
Dictionnaire des mythes littéraires, hg. v.
P. Brunel (Neuausg. Monaco 1994);
H. S. u.
I. G. Daemmrich: Themen u. Motive in der Lit. (
2(1995);
Dictionary of literary themes and motifs, hg. v.
J.-C. Seigneuret, 2 Bde. (Neudr.
New York 1996).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stoff — Gewebe; Substanz (fachsprachlich); Suchtstoff; Rauschmittel; Suchtmittel; Betäubungsmittel; Suchtgift; Rauschgift; Dope; Droge * * * Stoff [ʃtɔf] … Universal-Lexikon
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft — Die Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik; auch: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [AVL], Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft) ist die Wissenschaft von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Literaturen … Deutsch Wikipedia
Judith und Holofernes (Buch Judit) — Andrea Mantegna:Judith und Holofernes, 1431 Judith und Holofernes sind Personen aus dem Buch Judit des Alten Testaments. Ihre Geschichte ist in unzähligen Variationen in Werken der abendländischen Kunst, Musik und Literatur dargestellt worden.… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Frenzel — (geb. Lüttig Niese; * 28. Januar 1915 in Naumburg an der Saale) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung für die Erzählforschung 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Imagologie — Die Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik; auch: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [AVL], Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft) ist die Wissenschaft von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Literaturen … Deutsch Wikipedia
Komparatistik — Die Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik; auch: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [AVL], Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft) ist die Wissenschaft von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Literaturen … Deutsch Wikipedia
Komparatistisch — Die Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik; auch: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [AVL], Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft) ist die Wissenschaft von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Literaturen … Deutsch Wikipedia
Thematologie — Die Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik; auch: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [AVL], Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft) ist die Wissenschaft von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Literaturen … Deutsch Wikipedia
Vergleichende Literaturwissenschaft — Die Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik; auch: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [AVL], Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft) ist die Wissenschaft von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Literaturen … Deutsch Wikipedia
Motiv — Grund; Ansporn; Beweggrund; Leitgedanke; Antrieb; musikalisches Thema; Tonfigur; Thema * * * Mo|tiv [mo ti:f], das; s, e: 1. Überlegung, Gefühlsregung, Umstand o. Ä., durch den sich jmd. bewogen fühlt, etwas Bestimmtes zu tun … Universal-Lexikon